Bioenergie & Bildung
Aktuelle Projekte
- KlimaAlps: Ausarbeitung des Moduls: “Alpine- und voralpine Wiesen, Weiden, Almen – Landwirtschaft im Klimawandel” (2020 – 2022)
- Projektmitarbeiterin KlimaAlps ab dem 01.07.2019 (2019-2022)
- Kleinprojekt “KlimaPädagoge ” (2018/2019)
laufende Bildungsangebote und Vorträge, siehe auch Energiewende Oberland

Bioenergie am Vormittag in Grundschulen
- Mit Bioenergie durch den Vormittag (Grundschule)
- Energiepflanzen und Bioenergie (Oberstufe)
- Klimawerkstatt (Sek.I+II)
- Sonne voll Energie
- Klimafrühling 2018/ 2019
VORTRÄGE:
“Die kleine Eiszeit als Wegbereiter für das bayrische Bier?”
2020:
- Freilichtmuseum Glentleiten (24.05.2020; 14:00)
- KBW- Tölz/Wolfratshausen (11.11.2020)
2019
- Freilichtmuseum Glentleiten und Klimafrühling Oberland
2018
- Freitag, 10.10.2018 Kreisbildungswerk Garmisch in Ettal, Ettaler Haus um 19:30
- Mittwoch, 23.09.2018 VHS Murnau 19:30
weitere Angebote
BIOENERIE & BILDUNG: Grundschulen
- Bioenergie: Die versteckte Energie in den Energiepflanzen
- Joule träumt, Pflanzenöl und Energiepflanzen
- Journalisten auf der Biogasanlage
- Holzenergie und nachhaltige Ernte
- Energiememorie
- Der Energie auf der Spur (Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe)
BIOENERGIE & BILDUNG: Sekundarstufe I-II
- Auf dem Weg zum Bioenergiedorf
- Klimawerkstatt, Klimawandel und CO²-Verbrauch
- Biogas; Gärbiologie, Verfahrenstechnik und biologische Betreuung
- Planspiele zur Energiewende
- Fossile und regenerative Energien im Vergleich, Holzenergie, Energiepotentiale
Erwachsenenbildung/ BioenergieErlebnis
- Auf dem Weg zum Bioenergiedorf
- Energieholznutzung: Reicht unser Wald
- Pflanzenöl im Tank, Eintank, Zweitank, Biodiesel oder BTL?
- Biogas, nur aus Mais?
- Energiepflanzenvielfalt: Kennen sie die durchwachsende Silphie?
- Welches Energieholz für wen? Scheitholz, Holzhackschnitzel oder Pellets?
Nahwärmenetze oder Insellösungen
Angebote für GRUNDSCHULEN:
Bioenergie: Die versteckte Energie in den Energiepflanzen
Grundschule/ Biogas/ Bioenergiehof Obernjesa

Energiepflanzenernte
Schüler der Grundschule und Sekundarstufe I ernten Energiepflanzen. Doch wo versteckt sich eigentlich die Energie (Zucker, Stärke, Öl) in der Pflanze und wie bekomme ich diese Energie wieder heraus? Der Einstieg in den Themenbereich Bioenergie.
Joule träumt, Pflanzenöl und Energiepflanzen
Grundschule/ Pflanzenöl/ RUZ Reinhausen

Pflanzenölpresse
Grundschüler gewinnen mit Hilfe einer Handölmühle Pflanzenöl, z.B. aus Raps oder Sonnenblumen, um das Öl anschließend als Teelicht zum Brennen zu bringen. Die versteckte Energie wird wieder aus den Pflanzen herausgeholt. In dem Märchen von „Joule träumt“ erfahren die Grundschüler vieles über den Weg den Joule nimmt von der Sonne bis zum brennenden Teelicht. Mit dem Erdölsong erfahren die Kinder, wie es mit der Zukunft des Erdöls aussieht.
Journalisten auf der Biogasanlage
Grundschule/ Biogas Gärbiologie/ Bioenergiehof Obernjesa

Biogasanlagenmodell
Neue Fachbegriffe werden auf der Biogasanlage selber erkundet, indem man als Journalist an einer Begehung teilnimmt. Im Anschluss wird die Biogasanlage als Modell gebaut unter Verwendung der neu erlernten Fachbegriffe. Das Modell kann im dann mit nach Hause genommen werden.
Holzenergie und nachhaltige Ernte
Grundschule/ Holzenergie/ Energiewende Oberland

Energieholzernte in der Grundschule
Nach einer Geschichte über ein altes Haus und Eisbären basteln Grundschüler ihren eigenen Energiebaum, um anschließend ihren eigenen Wald nachhaltig als Waldarbeiter beernten zu dürfen. Wie viel Holz benötigt man, um 100 l Heizöl zu ersetzten und wozu sollte ich das überhaupt wissen. Informationen zum Klimawandel, Energieholznutzung vom Scheitholz über Holzhackschnitzel bis zu Holzpellets werden auf einem Holzerinnerungswürfel festgehalten und können zusammen mit dem Energiebaum mit nach Hause genommen werden.
Energiememorie
Grundschüler/ Energieverbrauch/ Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuren

Energiememorie
Bereits in Grundschulen soll das Interesse am Energiesparen geweckt werden. Am Beispiel eines Energiememorie lernen die Schüler/innen, wofür wir Energie brauchen (Strom, Wärme, Mobilität) und wie sie sich einsparen lässt.
Der Energie auf der Spur (Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe)
Kindergärten/ Multiplikatorenschulung/ Projekt Leuchtpol

Playmais ein nachwachsender Rohstoff
Mit dem bundesweiten Projekt Leuchtpol wurden bei verschiedenen Bildungsträgern Lernheiten für Kindergärten zum Thema Energie entwickelt und Fortbildungswochenenden für Kindergärtner/innen angeboten. Unter dem Titel „Der Energie auf der Spur“ bot das regionale Umweltzentrum Reinhausen diese Fortbildung an. Vom Einsatz von Spielmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Playmais, Erdfarben aus Pflanzenöl) über die Kartoffelbatterie bis hin zum lebenden Stromzählerspiel und einer Materialkiste wurde vieles Angeboten um später im Kindergarten zum Einsatz zu kommen.
BIOENERGIE & BILDUNG: Sekundarstufe I-II
- Auf dem Weg zum Bioenergiedorf
- Klimawerkstatt, Klimawandel und CO²-Verbrauch
- Biogas; Gärbiologie, Verfahrenstechnik und biologische Betreuung
- Planspiele zur Energiewende
- Fossile und regenerative Energien im Vergleich, Holzenergie, Energiepotentiale
Auf dem Weg zum Bioenergiedorf
Sekundarstufe II und Erwachsenenbildung/ Renewable Energy

Bioenergiedorf auf dem Weg zur Renewable
Wie kann sich ein ganzes Dorf ausschließlich mit Bioenergie versorgen (Strom, Wärme). Voraussetzungen und Folgen einer eigenständigen Energieversorgung mit Biomasse. Von Asterix und Obelix bis zur Gründung von Genossenschaften.
Von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung.
Klimawerkstatt, Klimawandel und CO²-Verbrauch
Bioenergieerlebnis für Sekundarstufe I-II/ Energiewende Oberland

Klimawerkstatt CO²-Verbrauch
Aktiv setzen sich die Schüler/innen mit der CO²-neutralen Wärmegewinnung und Wärmedämmung auseinander. Welche Möglichkeiten bieten sich für einen eigenen Beitrag zum klimafreundlichen Leben an. Was wiegt wie viel auf der Klimawaage: Mobilität, Ernährung, Konsum, Heizung, Strom, Infrastruktur
Biogas und Gärbiologie
Sekundarstufe I-II/ Biogasanlage

Biogas: Gärbiologieversuch
Experimente rund um das Thema Biogas wurden eigens für die unterschiedlichsten Altersstufen entwickelt, bis hin zur professionellen biologischen Betreuung einer Biogasanlage (pH-Wertmessung bis zur FOS/TAC-Analyse). Verfahrenstechnische Hintergründe von der Trockenfermentation über Kofermentation bis hin zur Bioabfallvergärung können auf einer Biogasanlage erkundet werden. Über nachhaltigen Biomasseanbau und Tank oder Teller soll anschließend diskutiert werden. Welchen Stellenwert hat die Bioenergie in der Energiewende?!
ERWACHSENENBILDUNG:
In Kooperation mit Bildungsträgern werden Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen, sowie Multiplikatorenschulung angeboten.
Siehe Aktuelles:
Erwachsenenbildung/ BioenergieErlebnis

Das Gedankenexperiment
- Auf dem Weg zum Bioenergiedorf
- Energieholznutzung: Reicht unser Wald
- Pflanzenöl im Tank, Eintank, Zweitank, Biodiesel oder BTL?
- Biogas, nur aus Mais?
- Energiepflanzenvielfalt: Kennen sie die durchwachsende Silphie?
- Welches Energieholz für wen? Scheitholz, Holzhackschnitzel oder Pellets?
Nahwärmenetze oder Insellösungen
ENERGIEFAHRRAD oder ÖLMÜHLE zum ausleihen

Das Energiefahrrad – auch zum ausleihen
Sie möchten selber aktiv werden und das Energiefahrrad oder die Ölpresse ausleihen, dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf