Aktuelles

IG KInder und Jugend Bodentag 14.07.2024

Die IG gesunder Boden e. V. hat zum ersten Mal in Bayern einen Bodentag für Kinder und Jugendliche konzipiert und umgesetzt. Unter dem Motto „Kinder lernen von Kindern“ fand die Veranstaltung am 13.07.2024 auf dem Gelände des Bio-Hofs der Familie Ebenbeck in Sinzing bei Regensburg statt.

Für den erlebnisreichen Tag  wurden neun verschiedene Stationen vorbereitet, davon die Station Humusfarben und Klimalösungen von mir vorbereitet und von Silian (10 Jahre alt) durchgeführt. Dazu gibt es einen wunderbaren Stimmungsfilm.

KlimaAlps 2.0 – neues Bildungsprojekt Klima im Rucksack 2024

Das Bildungsprojekt „Klima im Rucksack“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und von der Energiewende Oberland durchgeführt. In Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Dr. Cornelia Baumann werden wir sechs verschiedene Module zum sichtbaren Klimawandel erarbeiten. Die 3 Module, Moore und Böden, Phänologie sowie Wald und Wiesen, die ich erarbeiten werde, können für Grundschülerinnen und Grundschüler besonders interessant sein. Mit den im Rucksack enthaltenen Materialien können die Schüler und Schülerinnen selber erforschen, wie sich die Temperaturen auf die Vegetation und das Wachstum von Pflanzen auswirken, wie sich die Tierwelt in diesen Lebensräumen verändert und welche Auswirkungen dies auf das Ökosystem hat. Es ist wichtig, den Kindern bewusst zu machen, wie der Klimawandel unsere Umwelt beeinflusst und wie sie selbst einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten können.

Humuswochen im Oktober 2023

Gleich mit 3 Terminen werde ich auf den diesjährigen Humuswochen dabei sein.

Am Mittwoch den 27.09.23 starte ich um 19:00 mit einem Vortrag in Eschenlohe unter dem Motto „Gärtnern im Klimawandel“.

Am 7.10.23 eine Führung auf der Glentleiten (Freilichtmuseum) von 11:00 – 12:30 Klima und Landwirtschaft Früher-Heute-Morgen

Nach dem Symposium am 14.10.23 biete ich am Sonntag den 15.10.23 ab 11:00 einen Workshop zum Boden auf der Klimawiese in Altenau an. Sowohl das Symposium, als auch der Workshop wird in Kooperation mit der VHS Murnau angeboten. Mehr Info zu den Humuswochen: www.humuswoche-oberland.de und hier noch der Flyer Humuswochen 2023 zu allen Veranstaltungen auf der Humuswoche Oberland.

Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“ – 23.05.2023

Seit Jahresanfang 2023 bin ich, Garnet Wachsmann, Trägerin des Qualititätssiegel des bayerischen Umweltministerium „Umweltbildung Bayern. Am 23. Mai überreichte der Amtschef Dr. Christian Barth die offizielle Auszeichungsurkunde an die diesjährigen neuen vier Träger aus den Einrichtungen;

TERMINE in 2023

Ausbildungstermine zum Klimapädagogen*innen:                                                  KlimaAlps Modul; Landwirtschaft im Klimawandel: 21. – 23.04.2023 und 2.-4.06.2023

Im Rahmen der Ausbildung zum Klimapädagogen biete ich in diesem Jahr zwei Termine für  das KlimaAlps-Modul „Klimawandel in der Landwirtschaft“ in Kooperation mit dem Naturpark Ammergauer Alpen an. Das 3-tägige Modul findet im Ammertal an den Wiesmahdhängen und den Streuwiesen statt. Schwerpunkt ist der Klimawandel im Grünland.

Die Anmeldung erfolgt über die Umweltstation Königsdorf . Mehr Informationen zur Ausbildung findet man auch direkt über KlimaAlps. Hier der Link zur  Anmeldung.

Führungen „Klimawandel am Alpenrand“ immer Samstags von 10;00 – 13:00  15.04.23; 13.05.2023; 17.06.2023; 13.07.2023

Augen auf und Ohren gespitzt – Klima im Wandel wird auf diesen Rundgängen (4KM) mit Aktionen persönlich wahrnehmbar! Für die ganze Familien geeignet! Die Rundgänge finden bei jedem Wetter statt. Vom Wetter zum Klimawandel: „früher, heute morgen“, über die Lehre der Erscheinung von Blüten und Früchten (Phänologie), geht es weiter zu den Bäumen und ihren Jahresringen bis zum Blick über das Murnauer Moos. Hören sie Geschichten und machen Sie mit, denn an jeder Station wird es eine kleine Aktion geben. Lassen Sie sich also überraschen.

Treffpunkt jeweils: Kultur. und Tagungszentrum Murnau, Bühne im Park. Anmeldungen laufen über die VHS Murnau: Anmeldung.

27.09.2023 Vortrag: „Welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Landkreis Garmisch-Partenkirchen? – Humusaufbau als Mittel zum Klimaschutz!“

In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Garmisch-Partenkirchen e.V. und im Rahmen der Humuswochen im Oberland findet dieser Vortrag ab 19:00 in Eschenlohe beim Brückenwirt (Loisachstr. 1) statt. Bitte für diesen Vortrag ca. tischtennisballgroße Kugeln aus dem Oberboden mitbringen. Der Boden hat als größter Kohlenstoffspeicher einen großen Einfluss auf unser Klima und wir haben als Mensch einen großen Einfluss auf den Boden. Ist unser Boden gut, wird auch unsere Zukunft gut. Was wir selber dazu tun können, werden sie an diesem Abend erfahren. Weitere aktuelle Informationen finden Sie unter hier.

2022

08.10.2022 Führung durch den Phänologischer Garten in Altenau in Kooperation mit der VHS Murnau

Am 8.Oktober von 10:30 – 12:00 Uhr biete ich in Kooperation mit der VHS Murnau eine Führung durch den Phänologischen Garten in Altenau auf der Klimawiese (Ortsausgang, Wurmansauerstrasse Richtung Unterammergau) an. Phänologie ist die Lehre der Erscheinung. Pflanzen reagieren auf den Klimawandel. Ihre Früchte oder Blüten erscheinen in Abhängigkeit von Temperatur und Niederschlag. Wie schaut der Wechsel zwischen Früh und Vollherbst aus. Wann setzt der Spätherbst ein im Vergleich zu den Vorjahren. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen in der Flora auf die Fauna, den Menschen und das gesamte Ökosystem. Landwirte beobachten seit jeher die Natur, um optimale Zeitpunkte für die Aussaat oder Ernte zu nutzen. Ich selber bin seit 2 Jahren phänologische Beobachterin für den Deutschen Wetterdienst (DWD). Sie erfahren etwas über den Wandel, die die Natur in Anpassung an das Klima vollzieht. Dazu muss man sich anmelden. Hier der Link zur Anmeldung:

29.06.2022 Zertifizierung zur Klimapädagogin – Start der Ausbildung „KlimaAlps“ – werde KlimaPädagoge*in

Mit dem Projektabschluss KlimaAlps habe ich mich auch zur KlimaPädagogin zertifiziert. Ab jetzt biete ich im Rahmen des Projekts KlimaAlps das Modul: “ MODUL “ LANDWIRTSCHAFT in Oberbayern vom 02.06 – 04.06.2023 in Kooperation mit dem Naturpark Ammergauer Alpen an. Die Anmeldungen zur Ausbildung zum Klimapädaogen*In bereits möglich. Mehr Informationen zum Modul könnt ihr hier erfahren: INFOS zum MODUL Landwirtschaft.

Wo ist der Klimawandel wirklich sichtbar, insbesondere im Grünland der Voralpen. Was bedeutet das für uns und die Landwirtschaft. Welche Möglichkeiten bietet dieLandwirtschaft, um den Klimawandel entgegenzuwirken. Stichworte wie Phänologie, extreme Wetterereignisse, Klimamonitoring im Grünland, Humusaufbau und regenerative Landwirtschaft bis zum Flächenbuffet lassen sich bereits im Vorfeld auf dem Klimarundweg durch das KlimaTop erkunden. Mit Unterstützung der Begleitbroschüre kann man also auf eigene Faust auf Entdeckungsreise gehen. Natürlich bietet die Ausbildung bestehend aus dem Grundlagenmodul und 3 weiteren Modulen der eigenen Wahl noch viel mehr. Ich freue mich auf eure Anmeldungen

03.03.2022 Terminankündigungen für das Frühjahr 2022

Aktionstag auf der Klimawiese:

9. April: Aktionstag auf der Klimawiese in Altenau gemeinsam mit dem Naturpark – Ammergauer Alpen:

Klimafrühling im Oberland:

6. Mai: Humus und Boden in Kooperation mit dem Landratsamt Garmisch.Partenkirchen/ Gartenbauberatung im KlimaTop „Klimawandel in der Landwirtschaft“/ Station 2, Projekt KlimaAlps

8. Mai Grüner Brunch zum Muttertag gemeinsam mit der Transition-Gruppe Ammer-Loisach.

14.Mai Führung durch das KlimaTop „Landwirtschaft im Klimawandel“ am Vormittag und Workshop zur Spiegelung am Nachmittag (Projekt KlimaAlsp)

16.11.2021 Bunte Wiesen – Prima Klima – Vortragsabend in Murnau – Verschoben auf den 11.07.2022

In Kooperation mit der VHS Murnau und der Energiewende Oberland findet in Murnau ein Vortragsabend mit Experten aus Forschung, Bildung und der Praxis zum Thema: „Bunte Wiesen – Prima Klima“ mit anschließender Diskussion statt. Im Fokus wird  der Humus im Boden und der Klimawandel  stehen, sowie eine neue Form des Weidemanagement. Konkrete Inhalte und Ergebnisse aus den Projekten KlimaAlps, SUSALPS, KuhproKlima und das Bodenmonitoring der Landesanstalt für Landwirtschaft werden hier vor und zur Diskussion gestellt.  Mehr dazu finden sie hier im Flyer Bunte Wiesen-Prima Klima und hier: Anmeldung

28.8.2021 – 04.09.2021 Humuswochen im Oberland – Ankündigung Bodenerlebnistag am 01.09.2021 im Phänologischen Garten

Humuswoche-Oberland

Gemeinsam mit 6 weiteren ehrenamtlichen Personen aus der Region organisiere ich, stellvetretend für die Energiewende Oberland erstmalig die Humuswochen im Oberland. Über 20 Veranstaltungen folgen der Auftaktveranstaltung, die am 28.08.21 um 18:00 in der Tiefstollenhalle Hohenpeißenberg beginnen wird. Besonders hervorheben möchte ich den „Bodenerlebnistag im phänologischen Garten“ Ablauf Bodenerlebnistag  in Altenau am Mittwoch den 1. September. Vom Käseworkshop über Kunst, Musik, Führungen durch den phänologischen Garten und dem KlimaTop Klimawiese bis zum Bodenworkshop ist für die ganze Familie ein Programm ab 10:00 bis 17:00 geboten. (Ortsausgang Altenau, Streuobstwiese an der Wurmansauerstraße). Veranstaltungs Flyer : Humuswoche Beilage Kreisbote Digital

17.07.2021 Eröffnung des KlimaTop/ Phänologischer Garten

Eröffnung KlimaTop

Gemeinsam mit geladenen Gästen und dem Landrat Anton Speer wurde im Juli das KlimaTop des Projekts KlimaAlps eröffnet.  Dazu gehören 4 Stationen, an einem Rundweg gelegen, die für alle Besucher einen Einstieg in den hier vor Ort sichtbaren Klimawandel aufzeigen. Es beginnt mit der Station klingender Klimawandel im Dorf Altenau, an der Wurmansauerstraße 13, gefolgt vom phänologischen Garten auf der Klimawiese, dem Standort 3 „Grünland im Gleichgewicht“ und  der Station 4 „Blickwechsel“. Mehr Informationen und die dazugehörige Karte finden sie unter KlimaAlps, oder auch auf den Seiten des Naturpark Ammergauer Alpen. Erste Führungen wurden bereits vom Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Blühender Landkreis) und der Volkshochschule Murnau angeboten.

17.04.2021 KlimaAlps und Naturpark Ammergauer Alpen legen Phänologischer Garten an

Der neu angelegte Phänologische Garten auf der von dem Naturpark Ammergauer Alpen gepachteten Streuobstwiese in Altenau, dient in Zukunft im Projekt KlimaAlps auch als KlimaTop.  Noch fehlt die Beschilderung, aber bis zum Sommer wird dieser Ausbildungsort zum KlimaPädagogen komplett ausgestattet und der Öffentlichkeit zugänglich sein. Ein Flächenbuffet, ein LandArt-Projekt, sowie ein Gießkannenbaum kommen noch hinzu.

03.02.2021 Phänologische Beobachterin

Seit dem 01.01.2021 bin ich offizielle phänologische Beobachterin des Deutschen Wetterdienst (DWD) für die Region Ammertal (Unterammergau/ Altenau). Phänologie bedeutet: „Die Lehre vom den Erscheinungen“. Die Phänologie untersucht die Entwicklungen der Pflanzen und Tiere im Jahresablauf, indem sie die Eintrittszeiten auffälliger Erscheinungen, wie z.B. Öffnen der Knospen und Blüten, oder Laubentfaltung, oder die Rückkehr der Zugvögel notiert.  10 Jahreszeiten werden hier unterschieden und die Daten finden Verwendung z.B. in der Agrarklimatologie, wie auch zunehmend in der Klimawandelforschung. So setzt z.B. die Obstblüte immer früher ein, damit hat sich der Beginn des Vollfrühlings um ca. 10 -12 Tage gegenüber dem Zeitraum von 1960-1990 nach vorne verlegt. Mehr Informationen dazu, wie z.B. zur „Phänologischen Uhr erhalten sie beim DWD.

12.10.2020 KlimaAlps – Pilotläufe – Anmeldung

Teilnahme an den zweit Pilotläufen 2021 zur Ausbildung zum KlimaPädagogen sind möglich

Die Ausbildung KlimaPädagoge umfasst sieben Module sowie ein zusätzliches Prüfungsmodul. Diese werden an unterschiedlichen Standorten in der Projektregion angeboten.s stehen insgesamt 32 Ausbildungsplätze, aufgeteilt auf zwei Pilotdurchläufe, zur Verfügung. Hier Link zum Anmeldeformular. https://www.klimaalps.eu. Bis zum 3.12.2021 läuft die Anmeldefrist.

25.03.2020 KlimaAlps – Modul:

Alpine- und voralpine Wiesen, Weiden, Almen – Landwirtschaft im Klimawandel

Nach der großen KlimaAlps-Auftaktveranstaltung am 22.10.2019 in Innsbruck folgte das erste Projekttreffen aller externer Dienstleister am 29.01.2020 in Garmisch-Partenkirchen. Eines der 7 Module werde ich selber als Mitarbeiterin der Energiewende Oberland in Kooperation mit dem Naturpark Ammergauer Alpen und der Kräuterpädagogin E. Courtenay ausarbeiten: „Alpine- und voralpine Wiesen, Weiden, Almen – Landwirtschaft im Klimawandel“ „Alle anderen 6 Module wurden an externe Dienstleister in Tirol, Oberösterreich und dem bayerischen Oberland vergeben. Der Standort im Ammertal erweist sich dafür als vorzüglich, denn zum einen umspannt es Lebensräume mit enormer Vielfalt von Magerrrasen über Mähwiesen bis zu Streuwiesen, Übergangsmoore und Almen, zum anderen werden hier mit dem Forschungsprojekt SUSALPS Grünlandökosystem untersucht, mit dem Ziel das Wissen über die Auswirkungen derzeitiger und zukünftiger Klima- und Bewirtschaftungsbedingungen auf die Ökosytemfunktionen von Grünlandböden zu verbessern.

22.10.2019 Auftaktveranstaltung KlimaAlps in Innsbruck – Aufruf zu Beteiligung am KlimaAlps-Netzwerk

KlimaAlps-Auftaktveranstaltung mit über 60 Teilnehmern

Am 22. Oktober 2019 fand in Innsbruck, im Haus der Begegnung, die KlimaAlps – Auftaktveranstaltung mit über 60 Teilnehmern statt.  Nun gilt es, die Bildungsinhalte für den KlimaPäd zu erarbeiten. Ganz unter der Devise: „Den Klimawandel sichtbar machen“ werden bis zum Jahresende die Klimamodule ausgeschrieben, mit dem Ziel, 2021 die ersten Pilotdurchläufe dieses Bildungsprojektes durchzuführen. Daran gekoppelt werden die ersten KlimaTope, um den Klimawandel auch erlebar zu machen. Ziel ist es, vom Sehen, über das Erleben, zum Handeln zu kommen. Dazu unterstützt uns das KlimaAlps Netzwerk. Hierzu werden weitere Akteure aus unserer Projektregion aufgerufen mitzumachen. Mehr Informationen finden Sie dazu auf unserer neuen Webseite: www.KlimaAlps.eu

KlimaAlps unser neues Logo

19.07.2019 Video: KlimaAlps macht Klimawandel in den Alpen sichtbar

Live-Interview aus dem Naturpark Karwendel mit dem Projektteam für das neue Projekt KlimaAlps

Video: KlimaAlps macht Klimawandel in den Alpen sichtbar

15.07.2019 KlimaAlps – Klimawandel sichtbar machen

Garnet Wachsmann neue Mitarbeiterin bei der Bürgerstiftung Energiewende Oberland für das Projektr KlimaAlps

Mit diesem neuen Projekt KlimaAlps starte ich bei der Bürgerstiftung Energiewende Oberland als neue Mitarbeiterin. Den Klimawandel sichtbar machen in den Alpen und dem Alpenvorland. Klima- Bildungsmodule  entwickelen und in den Klimatopen  sichtbar machten sind einige Inhalte des neuen Interreg Großprojekt (2019-2022).

  • Bürgerstiftung Energiewende Oberland (Projekt KlimaAlps)
  • Naturpark Karwendel (Projektpartner)
  • Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Klimaschutzmanagement und Tourismusverband ZugspitzRegion (Projektpartner)
  • Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (Projektpartner)
  • Universität Innsbruck (Projektpartner)
  • Klimabündnis Oberösterreich (Projektpartner)

30.06.2019 Vorstudie zum Projekt KlimaPädagoge 

Das Ergebnis der Vorstudie weist einen klaren Bedarf an einer Zusatzqualifikation zum Klimapädagogen im Bayerischen Oberland und Nordtirol aus. Durch die Erhebung in über 40 Bildungseinrichtungen und bei freien Bildungsreferenten konnten zukünftige Inhalte und Handlunsgempfehlungen ausgesprochen werden. Diese sollen als Basis für das nun anstehende Großprojekt: KlimaAlps dienen. Ende Juni wurde das Kleinprojekt KlimaPädagoge im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Österreich/ Bayern 2014 – 2020 beendet. Endbericht Vorstudie KlimaPädagoge 2019

03.04.2019 Ankündigung zum Vortrag: „Kleine Eiszeit als Wegbereiter für das bayerische Bier? im Rahmen des Klimafrühling

Um 19:00 in Bad Tölz im GASTHAUS Bad Tölz, Bahnhofstr. 2. Wir halten einen über tausendjährigen Klimarückblick. Was haben die Sonnenflecken zur Zeit Karl des Großen mit der späteren kleinen Eiszeit zu tun und warum brauchte es in Bad Tölz erst einen Stausee, bevor sich die ersten Brauereien dort ansiedelten. Klima und Kulturgeschichte für eine Region aus dem Alpenvorland werden aufgezeigt.

23. März 2019  Klimafrühling  zur kleinen Eiszeit  auf der Glentleiten

G. Wachsmann, Sonnenflecken sichtbar machen

Die kleine Eiszeit als Wegbereiter für das bayerische Bier? 20 Teilnehmer kamen zu der 1,5 h Führung auf dem Freilichtmuseum Glentleiten. Wir starteten an den mittelalterlichen Gärten zur Zeit Karl des Großen um 800 n.Chr. Vor seinem Tod wurden Sonnenflecken in der untergehenden Sonne gesichtet und das galt als böses Omen. Auch wir haben mit Hilfe eines Fernglas versucht die Sonne und Sonnenflecken sichtbar zu machen. Doch sind heute keine Sonnenflecken auf der Sonne zu entdecken. Was zu der Zeit im Mittelalter jedoch noch niemand wusste, einhergehend mit den Sonnenflecken begann auch die mittelalterliche Klimaanomalie, eine Warmzeit, die sich bis ins 14. Jhd. erstreckte. Es herrschten solche Temperaturen, dass Weinanbau, der Baierwein, im ganzen altbayerischen Raum stattfand. Sogar in Streulagen bis hinauf nach Lenggries, Kloster Ettal,etc. Die kleine Eiszeit folgte mit ihrem Höhepunkt nach dem dreizigjährigen Krieg bis Mitte des 19 Jhd. Dafür saßen wir exemplarisch im Haus Zehentmaier aus dem jahre 1638 und hörten Texte von Vivaldi zur winterlichen Komposition der Vier Jahreszeiten, sahen alte Gemälde aus dem 17. Jhd. (Eisblock im Hafen von Rotterdam), schauten uns Dendro-Proben an und nicht vieles mehr, bis wir in der Gegenwart ankamen. Dem bayerischen Bier, als Folge der kleinen Eiszeit und unmittelbar erlebbar in dem neu errichteten Braugebäude in der Eingangshalle.

12.03.2019 Erste Ergebnisse der Vorstudie werden auf dem WORKSHOP 2  Klimapädagoge präsentiert.

Workshop 2 KlimaPäd

In Garmisch-Partenkirchen kamen 40 TeilnehmerInnen zum zweiten Workshop des durch „EU-INTERREG Österreich- Bayern 2014-2020“ geförderten Projektes „Klimapädagoge“. Dort konnte ich meine ersten Zwischenergebnisse präsentieren. Die von mir durchgeführte Umfrage wurde an knapp 100 Bildungseinrichtungen und freien Bildungsreferenten durchgeführt und ergab einen hohen Bedarf für eine Zusatzqualifikation zum Klimapädagogen. Nicht nur Grundlagen zum Klimawandel sollen vermittel werden, sondern Themenfelder wie Moor, alpine Fauna, Bergwald, aber auch die Entwicklung nachhaltiger Lebensstile, Schöpfungsverantwortung und Handlungsorientierte Bildungsaktivitäten stehen auf der Agenda der zukünftigen Ausbildung. Mit dem zukünftigen Projekt KlimaAlps sollen nicht nur KlimapädagogenInnen ausgebildet werden, sondern mit Hilfe von Klimatopen sollen in der Landschaft bereits sichtbare Veränderungen durch den Klimawandel für alle sichtbar gemacht werden und über eine interaktive Karte festgehalten werden. Mehr Informationen finden sie hier: Energiewende-Oberland

Poster Vorstudie

Vortrag Vorstudie

Sonnenenergie in der KiTa – eine Fortbildung für kindgemäße Vermittlung von Klimaschutz- und Energiethemen (27.- 28. März 2019)

Sonnenenergie in KiTa’s, 27.-28.03.2019, Herrsching

Als Referentin werde ich im Rahmen der Solarkampagne im Landkreis Starnberg im März tätig. Angeboten wird eine  2,5 tägige Fortbildung  für Kindertagesstätten vom 27.- 28. März 2019 im Pfarrzentrum in Herrsching. Das Angebot richtet sich an Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten im Landkreis Starnberg und wird veranstaltet vom Verein Energiewende Landkreis Starnberg e.V. in Kooperation mit der Stabstelle Klimaschutz am Landratsamt Starnberg und der Fachstelle Kindergartenpastoral im Bistum Augsburg. Mehr Information erhalten Sie in diesem Flyer:  Flyer Solare KITA Fortbildung mit Anmeldeformular

12. März. 2019 Erste Ergebnisse „Erhebung Klimapädagoge“ auf dem WORKSHOP II in Garmisch-Partenkirchen

Workshop II Klimapädagoge am 12.03.2019

Im Rahmen der Vorstudie zum Klimapädagogen fand letztes Jahr im November der erste Workshop in Seefeld statt. Im Anschluss daran startete die Erhebung zum Bedarf und der Qualität von Bildungsangeboten zum Themenbereich Klimapädagoge und es wurden Onlinefragebögen an Bildungseinrichtungen und Bildungsreferenten im bayerischen Oberland und Nordtirol zu diesem Thema von der BioenergieErlebnis versendet. Erste Ergebnisse sollen dann am 12. März ab 13:00 Uhr auf dem zweiten Workshop von mir präsentiert werden. Darüber hinaus werden sich weitere Partner für das Großprojekt präsentieren. Nicht zuletzt wird es auch wieder einen interaktiven Teil geben. Weitere Information auf der Energiewende Oberland

14.03. – 07.04. 2019 Klimafrühling

Der Klimafrühling im Oberland geht in die zweite Runde vom 14.03 – 07.04.2019. Mit dabei auch BioenergieErlebnis an mehreren Terminen mit: Führung und Vortrag zur kleinen Eiszeit als Wegbereiter für das Bayerische Bier:

  • 23.03.19 11:00 – 12:30 im Freilichtmuseum Glentleiten, Führung durch das Museumsgelände zu Aspekten rund um den Klimawandel
  • 03.04.19 ab 19:00 – 21:00 Bad Tölz im Gasthaus Bad Tölz, Bahnhofsstraße 2, Vortrag: Die kleine Eiszeit als Wegbereiter für das bayerische Bier?

13.11.2018 Erster Grenzüberschreitender Workshop zum Klimapädagogen

World Café zum Klimapädagogen

Am 13. November fand in Seefeld i. Tirol der erste Workshop im Rahmen der Vorstudie zum Klimapädagogen statt. Ziel der Vorstudie die von mir durchgeführt wird ist, den Bedarf und die Qualität der Bildungsangebote im bayerischen Oberland und Nordtirol in Bezug auf den Klimawandel zu ermitteln. Gemeinsam mit den Bildungseinrichtungen und freien Bildungsreferenten im partizipativen Planungsprozess sollen Themenschwerpunkte für die einzelnen Ausbildungsmodule  zum Klimapädagogen zu erkundet werden, um dann mit Partnern aus der Forschung und Bildung diese mit Inhalt zu füllen.  Nach einem Impulsvortrag von Prof. Lars Keller von der Universität Innsbruck zum Thema Klimawandel, schloß sich der aktive Teil ein  „World Cafe´“ mit Fragen zum aktuellen Bildungsstand im Bereich Klimawandel in den Einrichtungen an. Erste Anregungen und Wünsche zum Themenkomplex Klimawandel in der Bildung wurden gesammelt und bereits jetzt wurde der Bedarf an solch einer Zusatzqualifikation zum Klimapädagoge bestätigt. Der nächster  Termin für den zweiten Workshop ist der 28.02.2019 in Garmisch-Partenkirchen. Hier sollen erste Ergebnisse der Vorstudie von mir präsentiert werden.

2018-10-31 Vortrag Workshop KlimaPädagoge, zur Website: „KLIMAPÄDAGOGE“

Klimapädagogen-Workshop im Rahmen einer Vorstudie –  am 13.11.2018 in Seefeld/Tirol

v.l. Dr. C. Baumann (Energiewende Oberland), G.Wachsmann (BioenergieErlebnis), F.Diepold-Erl (Klimaschutzmanager LRA Garmisch-Partenkirchen), A. Heufelder (Naturpark Karwendel)

Alle Bildungseinrichtungen und freie Umweltbildner (Multiplikatoren) aus den Regionen Bayrisches Oberland und Nordtirol die Führungen in der Natur anbieten (Naturführer, Heilkräuterpädagogen, Natur-,Wald- und Erlebnispädagogen) sind zum ersten Workshop im Rahmen der Vorstudie: „Qualifizierungangebot Klimapädagoge*In“ , finanziert durch Interreg Österreich-Bayern, eingeladen. Mehr erfahren sie hier , oder sie laden sich die Einladung direkt runter unterEinladung Klimapädagogen-Workshop 18-11-13, Seefeld

05.09.2018 „Die kleine Eiszeit als Wegbereiter für das Bier in Bayern?

Weitere Vortragstermine im September und Oktober 2018

Es gibt neu Termine für den Vortrag: „Die kleine Eiszeit als Wegbereiter für das Bier in Bayern? Am Mittwoch den 26.09.2018 in Murnau (VHS), um 19:30 im Innovationsquartier, Seminarraum 3 und am Freitag den 26.10.2018 in Ettal (KBW) ebenfalls 19:30 im Ettaler

Der Klimawandel ist in aller Munde, ein tausendjähriger Rückblick in unserer Region, dem Alpenvorland und die Auswirkungen auf das soziale, kulturelle und landschaftliche Umfeld werden vorgestellt.

Weitere Informationen:

Murnau (Volkshochschule)Ettal (Katholisches Kreisbildungswerk)

01.08.2018  Auftrag zur Vorstudie „KLIMAPÄDAGOGE“ durch die Energiewende Oberland

Zum 1. August erhielt ich im Rahmen des Kleinprojekt „Klimapädagoge“ den Auftrag zur Vorstudie: „Qualifizierungsangebot Klimapädagoge/Klimapädagogin in den Regionen Bayrisches Oberland – sowie Nordtirol“ durch die Bürgerstiftung Energiewende Oberland. Das Projekt KLIMAPÄDAGOGE, wird gefördert über das Programm Interreg Österreich-Bayern und widmet sich den Fragestellungen, welche bereits jetzt sichtbaren Auswirkungen der Klimawandel auf die Umwelt hat und inwieweit schon jetzt fundierte Forschungsergebnisse zum Klimawandel Eingang in die Umweltbildung geschafft haben. Weitere Partner in diesem Projekt sind das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen mit dem Klimaschutzmanager Florian Diepold-Erl, sowie der Naturpark Karwendel, begleitet von einem erweiterten Team (assoziierte Partner) aus Pädagogen, Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Bildungseinrichtungen aus Österreich und Bayern. Mehr Informationen erhalten Sie unter Energiewende Oberland und unter Klimapädagoge

 

01.07.2018 Bildungsarbeit in Kooperation mit den Klimaschutzmanagern der Region Oberland

Seit über einem Jahr unterstützen die Klimaschutzmanager aus den Landkreisen Miesbach (Veronika Halmbacher), Wolfratshausen-Tölz (Andi Süss) und Garmisch-Partenkirchen (Florian Diepold-Erl) die Bildungsarbeit zum Thema Energiewende und Klimaschutz in Kooperation mit der Energiewende Oberland. Über 50 Grundschulen konnten so an dem Angebot der Energiewende-Oberland teilnehmen. Als freie Bildungsrefenten bin ich für die Energiewende Oberland in allen Landkreisen tätig.

01.04.2018  Bildungskoordination für Energiewende Oberland

Seit Ende 2017 übernehme ich als freie Bildungsreferentin auch die gesamte Bildungskoordination für die Energiewende Oberland. Dazu zählen u.a. die Projekttage „Mit Bioenergie durch den Vormittag“ und neu „Stromtag“, als auch die Kooperation mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern, sowie Mithilfe bei neuen Projektanträgen im Bereich Bildung.

6 März 2018 , Vortrag: „Die kleine Eiszeit als Wegbereiter für das Bier in Bayern?

Inhalt: Jahrhunderte lang hatte eine Warmzeit geherrscht und Europa in den Jahren 900 bis 1350 mit einem milden Klima verwöhnt. Ernteüberschüsse wurden zur Grundlage jener kulturellen Blüte, die als Zeit der großen Kathedralen in die Geschichtsbücher eingehen sollte. Bayern war zu dieser Zeit noch ein Weinland, da gab’s Weinberge bis nach Berchtesgaden Doch dann kam die „kleine Eiszeit“, die mit dem frühen 14. Jahrhundert einsetzte, sie sollte das Leben der Menschen grundlegend verändern. Bis ins 19. Jahrhundert hinein dauerte diese durch nasse Sommer, extrem kalten Wintern, sowie Stürme, Hochwasser und Überschwemmungen gekennzeichnete klimatische Veränderung. Im engen Zusammenhang zu sehen sind die in diesem Zeitraum auftretenden sozialen Spannungen, infolge von Hungersnöten und Seuchen,Revolutionen, Hexenverfolgung, sowie Zerfall von Wirtschaftsflächen (Wüstungen) und Auswanderungswellen. Ort: Kath. Pfarrsaal 82418 Seehausen, Veranstalter: Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch, Studienreihe Kultur-Geschichte-Heimat. Weitere Vortragstermine siehe hier

24 Februar 2018, Altenau/ AK Energie:  „Energie- und Klimawandel, sichtbar in unserer Gemeinde?“

Am Samstag den 24. Februar 2018, Treffpunkt in der Gemeinde Altenau, beim Dorfwirt beginnen wir mit dem Energierundgang  und anschließender Ausstellung zu Energie und Klimawandel im Schützenhaus. Der Klimawandel gehört für uns und die nachfolgenden Generationen auf unserem Planeten zu einer der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auch der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat sich zum Ziel gesetzt den Anteil des CO2-Ausstoßes zu reduzieren. Unter dem Motto: „Gemeinsam Verantwortung – Hier!“ findet deshalb erstmalig der Klimafrühling statt. Dabei handelt es sich um eine Mitmachplattform für Gemeinden, Initiativen und Bürger. www.klimafrühling.com

Mit Bioenergie durch den Vormittag

Bioenergie am Vormittag in Grundschulen

Bioenergie am Vormittag in Grundschulen

Das Angebot wurde in Kooperation mit der Energiewende Oberland und  den Klimschutzabteilungen  der beteiligten Landkreise ermöglicht. Im ersten Halbjahr 2017 konnten sich über 350 SchülerInnen an 24 Vormittagen an dem Projekt „Mit Bioenergie durch den Vormittag“  beteiligen.  Einen ausführlichen Bericht dazu finden sie in der Zeitschrift Oberland Alternativ in der Ausgabe 2/2017.

Mit der Energiewende Oberland zum Wertebotschafter (10.02.2017)

IMG_20170202_195736

v.l. S.Murr, G.Wachsmann, L.Kinseher, J.Kellner, H.-J. Braun

Am 26 Januar 2017 konnte die Energiewende Oberland auf der Prämierungsfeier des SPARDA-Gewinnsparvereines das Zertifikat Werte-Botschafter 2016/2017 entgegen nehmen! 3000€ stehen damit   im Jahr 2017  für den Bioenergie-Unterricht zur Verfügung! Den Preis entgegengenommen haben der Vorstandsvorsitzende  der Energiewende Oberland Josef Kellner  und Garnet Wachsmann, freie Bildungsreferentin der Energiewende Oberland. Zur Jury gehörten, wie hier zu sehen die Schauspieler Stefan Murr, Heinz-Josef Braun und Luise Kinseher, sowie (nicht auf dem Bild) Christine Miedl und Ralf Müller Vorsitzender des Sparda-Gewinnsparvereines und Barbara Nazarewska vom Münchner Merkur.  Bereits im Februar 2017 wurde mit der ersten Unterrichtseinheit (LKR. Miesbach, Grundschule Elbach/ Fischbachau) begonnen. Vielen Dank an alle, die für uns abgestimmt haben!

Stadthalle Weilheim: Bildungsgipfel und Bildungsmesse am 6. Juli 2016

Pflanzenölpresse

Pflanzenölpresse

Am Stand der Energiewende Oberland werde ich als freiberufliche Bildungsreferentin für den Bereich Bioenergie vertreten sein. Der Bildungsgipfel ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung des Landkreises Weilheim-Schongau in Kooperation mit weiteren Partnern aus dem Oberland.

Klimawerkstatt im Zentrum für Umwelt und Kulturen (27.06.2016)

Klimawerkstatt 2016

Klimawerkstatt 2016

Gemeinsam mit dem Bildungspartner Energiewende Oberland werde ich ab dem  1. Juli zum zweiten Mal die Klimawerkstatt aktiv mitgestalten, ein Angebot  für Schüler und Schülerinnen aus dem bayrischen Oberland. In Zusammenarbeit mit der Energiewende Oberland bietet das ZUK (Zentrum für Umwelt und Kulturen) im Kloster Benediktbeuren für die 5. Klasse Mittelschule bis zur 10. Klasse Gymnasium aus drei verschiedenen Bereichen Aktionstage an. Von der Stromerzeugung über die regenerative Energie der Sonnenkraft bis zur CO2-neutralen Wärmegewinnung und Wärmedämmung können die Teilnehmer aktiv mitwirken.

Bildungsangebot der Energiewende Oberland (16 Februar 2016)

Bioenergieunterricht Grundschule

Bioenergieunterricht Grundschule

Als freie Bildungsreferentin, in Kooperation mit der Energiewende-Oberland, einer Bürgerstiftung für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung in den Landkreisen Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau, werden zurzeit Bioenergie Projekttage und Wochen für Grundschulen und weiterführende Schulen angeboten.

Kompetenzzentrum

Das Projekt „Bioenergieerlebnis“ geht online (01.02.2016)

Bioenergieerlebnis

www.Bioenergieerlebnis.de

Das Projekt „Bioenergieerlebnis“ geht im Februar 2016 mit einer eigenen Website online. Die Projektidee wurde bereits 2006 entwickelt und mit den Bildungspartnern „Regionales Umweltbildungszentrum Reinhausen“ und dem Landkreis Göttingen aus der Taufe gehoben. Die Idee entstand im Rahmen der Europäischen Biomassetage auf dem Bioenergiehof Obernjesa.